[Bücher] 5 Hörbücher, deren Originaltitel und -cover sich stark von der deutsche Übersetzung unterscheiden – Teil 2
bereits im August hatte ich euch 8 aktuelle Jugendbücher vorgestellt, deren Titel und Cover in der deutschen Übersetzung stark vom Original abweichen. Heute gibt es eine Art zweiten Teil. Diesmal allerdings in Form von Hörbüchern in Kooperation mit audible, wo ihr auch alle hier genannten Titel finden könnt. Sogar die englischsprachigen, was bei anderen Anbietern wesentlich seltener der Fall ist.
„An Abundance of Katherines“ ist „Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen)“ von John Green
John Green ist in den letzten Jahren quasi zu einem wahren Superstar der Jugendbuchszene aufgestiegen. In Deutschland jedoch, erscheint mir sein Buch „Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen)“ im Gegensatz zu seinen anderen Büchern doch noch eher unbekannt zu sein. Zumindest bin ich dem Buch bisher noch nicht wirklich in seiner deutschen Variante auf instagram, Facebook, Twitter oder einem mir bekannten Blog begegnet. Im englischsprachigen Raum ist das Buch als „An Abundance of Katherines“ (Deutsch: Ein Überfluss an Katherines) relativ bekannt. Vom Titel allein wäre ich wohl nie darauf gekommen, dass es sich um ein und das gleiche Buch handelt. Eine Parallele die beide Versionen allerdings teilen, ist, dass die Hörbücher beide die neueren Cover besitzen, während es von den Prints mindestens zwei Varianten gibt. Bei der deutschen Variante lässt sich dies darauf zurückführen, dass man hier versucht hat bei Hanser allen John Green Bücher einen halbwegs einheitlichen Hardcoverlook zu verpassen, so auch dem bereits erschienen „Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen)„. Das neue „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ weicht allerdings interessanterweise bereits wieder etwas von der Formel ab.- „An Abundance of Katherines“ | gelesen von Jeff Woodman | 6h 47min
- „Die erste Liebe (nach 19 vergeblichen Versuchen)“ | gelesen von Andreas Fröhlich | 5h 02min
„Dornen und Rosen“ ist „A Court of Thorns and Roses“ von Sarah J. Maas
Dieses Beispiel ist vielleicht bereits vielen bekannt, aber ich finde es immer wieder faszinierend. Theoretisch hätte ich die gesamte „Das Reich der sieben Höfe„-Reihe nehmen können, aber ich beschränke mich hier mal auf Band 1. „Dornen und Rosen“ gibt es im englischen Titel zwar auch, aber hier heißt er komplett „A Court of Thorns and Roses“ (Deutsch: Ein Hof von Dornen und Rosen) und ist zugleich auch der Reihentitel.- „A Court of Thorns and Roses“ | gelesen von Jennifer Ikeda | 16h 7min
- „Das Reich der sieben Höfe 01 – Dornen und Rosen“ | gelesen von Ann Viehaben | 16h 55min
„Zorn und Morgenröte“ ist „The Wrath and the Dawn„von Renée Ahdieh
Wer des Englischen mächtig ist, wird erkennen, dass die Titel nahezu identisch sind, jedoch musste ich selbst dafür genauer hinsehen, bevor ich es wirklich als ein Buch identifiziert hatte. Warum?- „The Wrath & The Dawn“ | gelesen von Ariana Delawarie | 10h 38min
- „Zorn und Morgenröte“ | gelesen von Laura Maire | 7h 17min
„Feuerprobe“ ist „Trial by Fire“ von Josephine Angelini
Dass hier ein Zusammenhang besteht, werden die meisten wohl eher an der Autorin erkannt haben als am Titel, obwohl es die korrekte Übersetzung ist. Nun gut, wer „Game of Thrones“ auf Englisch schaut, dem dürfte auch noch „trial by combat“ bekannt sein und könnte die Verbindung hergestellt haben, aber ich vermute das waren immernoch die Wenigsten. Es hilft auch nicht, dass die Reihe im Deutschen „Everflame“ heißt, im Original allerdings „The Worldwalker Trilogy“ (Deutsch: Die Weltenwanderer Trilogie).- „Trial by Fire“ | gelesen von Emma Galvin | 12h 23min
- „Everflame 01 – Feuerprobe“ | gelesen von Marie Bierstedt | 13h 29min
„Cinder“ ist „Wie Monde so silbern“ von Marissa Meyer
Ich glaube zwar, dass die meisten wissen, dass der Originaltitel von „Wie Monde so silbern“ „Cinder“ ist, aber für diejenigen, die es noch nicht mitbekommen haben, so ist es. Auch die anderen Titel der Luna-Chroniken im Englischen die Namen der Protagonistinnen. Im Deutschen hingegen sind die Titel immer nach dem Schema „Wie [Nomen] so [Farbe]“ aufgebaut.- „Cinder“ | gelesen von Rebecca Soler | 10h 02min
- „Wie Monde so silbern“ | gelesen von Vanida Karun | 10h 57min
Das war es auch schon wieder von mir. Ich hatte euch hat Teil 2 gefallen. Für einen dritten habe ich auch bereits einiges an Material, allerdings sind diese alle nicht oder nur in einer Sprache als Hörbuch erschienen. Auch heute habe ich wieder die gleichen zwei Fragen an euch:
- Welche Bücher habt ihr erst spät als Übersetzung eines euch bekannten Titel erkannt?
- Welche Bücher kennt ihr noch, die sich stark in Titel und Cover vom Original unterscheiden?
Ich freu mich auf eure Kommentare und bis bald.
Weitere bereits Listen, die dich interessieren könnten:
- 8 aktuelle Jugendbücher, deren Originaltitel und -cover sich stark von der deutsche Übersetzung unterscheiden
- 6 Klischees über Bücherwürmer, die ich nicht erfülle (und auch nicht erfüllen will)
- 5 Bücher, die deine innere Prinzessin wecken
- 5 Bücher, deren Protagonistinnen Herrscherinnen sind
- 10 Bücher, die gebraucht teurer sind als neu
- 7 Serien über das britische Königshaus


